JANUS

Ein Riss im Stein, geborsten –
nicht vom Hammer,
sondern vom Zweifel.

Ein Gesicht, gespalten –
nicht durch Zeit,
sondern durch Entscheidung.

Ein Stahlnagel –
fremd, kalt, eindringlich, zu groß –
durchbohrt das Schweigen.
Er hält nicht – er erinnert.

Verwitterung 

Das Holz? Es stirbt langsam.
Aber nicht ohne Widerstand.


Es ächzte gegen Wind,
gegen Regen, nun gegen das Vergessen.

 

Das Ganze

JANUS erhebt sich.


zwei Gesichter,
zwei Zeiten,
zwei Wahrheiten.


Er schaut zurück.
Voraus kann er nicht?

Nicht zugleich..

Vielleicht will er nur hinauf –
vielleicht zieht er uns mit.
In eine Zeit
zwischen Bruch und Bedeutung.

Ausstellung: 
www.kunstschmiede-schuette.de                                       (ab 25.03.2025)

Time

Ein Zerstörter Baum 

In den 1970er und 1980er Jahren versuchten zahlreiche Tannenbauern mit Drähten zwischen den jungen Fichten, das Wild von den wertvollen Waldflächen abzuhalten.

Diese robusten Metalldrähte wuchsen im Laufe der Zeit in die Stämme der Fichten ein und führten letztlich zu deren Absterben. Jahre später entfachte jemand ein Feuer im Inneren des Stammfragmentes.  Da ich diese Brandspuren unbedingt erhalten wollte, wurde die Restaurierung zusätzlich erschwert.

Dieses Zeugnis der Vergangenheit fand ich vor zwei Jahren in Altastenberg am Wegesrand.

Ausstellung: www.kunstschmiede-schuette.de                                                                      (ab 25.03.2025)

 

Der Sockel besteht aus Basalt und weist an der rechten Seite eine kunstvoll ausgeführte Steinmetzarbeit auf, die einen Baumstamm symbolisiert.

Time

Nicht ohne Grund stehen die Zeiger des Weckers auf 5 vor 12. Ein handgeschmiedeter Nagel hält die alte Uhr an Ort und Stelle.

Twins

Ein gespaltener Stein, zweit Teile einer verwitzterten Buche.

Besichtigung im Atelier Bochum.

Vita oritur

Geborgen in einer Zeitkapsel 

Ca. 20cm hoch, 20cm breit, 10cm tief

 

Ausstellung und Verkauf: www.kunstschmiede-schuette.de                                                                      (ab 25.03.2025)

 

Eine junge Frau pflanzt kniend eine Eiche. Ihr Bildnis auf der 50-Pfennig-Münze war Symbol für den Wiederaubau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neuanfang

Auch in meiner Skulptur steht sie für Neues, dass aus dem Vergangenen entsteht.

Support

Buche / Stahl / Granit

Größe

 Ca. 210cm 42cm 25cm

Ansichten

Die Skulptur "Support" hat viele unterschiedliche Ansichten / Aufstellmöglichkeiten und wirkt daher aus jedem Blickwinkel anders. Daher sind auch Breite und Tiefe variabel.

Besichtigung im Atelier Bochum

Atelier Bochum

Aus dem Atelier

Herzblut, Leidenschaft, Liebe zur Natur - vereint in diesen Skulpturen.

 

"Mask"; ca. 120cm * 26 cm *35cm

Jede Skulptur ist ein Einzelstück

.. erzählt damit ihre eigene Geschichte und bringt Individualität in jeden Raum.

 

Ausstellung: www.kunstschmiede-schuette.de                                                                      (ab 14.01.2025)

 

Drehendes, verzweigtes Holzstück auf einem grauen Untergrund.

Axt und Feuer

Ausstellung: www.kunstschmiede-schuette.de                                                                      (ab 07.02.2025)

Àxt und Feuer (2025)

Die Skulptur "Axt und Feuer" thematisiert  die Herausforderungen, denen unsere Wälder und Urwälder gegenüberstehen.

Insektenplagen, Waldbrände und die Rodung durch den Menschen sind  große Bedrohungen für diese wertvollen Ökosysteme.  

Diese Skulptur regt zum Nachdenken über den Umgang mit unseren Wäldern an und erinnert uns an die Verantwortung, die wir für den Schutz der Natur tragen.

Das Beil

Das verbrannte Beil symbolisiert zum einen die Bedrohung unserer Wälder durch menschliches Handeln, anhaltende Trockenheit und die daraus resultierenden Brände.

Es kann aber genauso ein Symbol sein für die Möglichkeit, Neues zu schaffen - einen Raum für Wachstum und Erneuerung. 

Und das Feuer, so furchterregend es auch sein mag, kann gleichzeitig als Quelle der Reinigung und Erneuerung gesehen werden. 

Die Wurzel

Die Wurzel, einst Teil eines aufstrebenden, jungen Baumes, symbolisiert nicht nur den Schmerz des Verlustes, sondern eröffnet auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Auf, aus und in ihr wird neues Leben erblühen, voller neuer Chancen. 

Der Stein

Der Fels als Sockel steht für die Beständigkeit und das, was überdauert, selbst wenn die Natur leidet.

Zusammengeführt

Verbunden und verstärkt.

Die Absicht

Nachhaltiges Denken, Reflexion und der Schutz der Natur sind essenzielle Grundpfeiler unserer Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen. In diesem Kontext ist es wichtig, aktiv zu handeln und unsere Ressourcen mit Bedacht zu nutzen. 

Detaillierte Holzstruktur mit einer spiralförmigen Bohrspitze in der Nähe.

Liebe zum Detail
 

Geduld zahlt sich am Ende aus.

Zerbrechlich / Fragil

Die charakteristische, schwarze Farbe des Holzes (Buche) entstand durch den Fundort im humusreichen, tiefen Waldboden in Kombination mit einer schwarzen, harten Flechte, die das Holz fast zur Gänze umschloss. Diese einzigartigen Merkmale verleihen der Skulptur eine besondere Ausstrahlung und erzählen eine Geschichte von den Bedingungen, unter denen das Holz gewachsen ist und anschließend verwitterte. 

Ich nutze solch natürlichen Eigenschaften, um die Verbindung zwischen Kunstwerk und Natur zu betonen und gleichzeitig die Schönheit des Materials hervorzuheben. Durch das Spiel von Licht und Schatten in der tiefen schwarzen Farbe und den Reflektionen des Glases will ich hier die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Form und die Details der Skulptur lenken, um meine künstlerische Vision zu unterstreichen.

 

Ausstellung: www.kunstschmiede-schuette.de                                                                      (ab 15.01.2025)

Abstrakte Skulptur mit Holz und grünlichen Glas als Basis, asymmetrisch und dynamisch.
Skulptur einer weiblichen Figur, umgeben von organischen Holzformen und einem steinernen Sockel.

Der Engel

Eine einzigartige Kombination aus den drei Elementen.

Nussbaum, Albaluz Sockelstein, Gusseisen (unbekannter Hersteller)

 

Ausstellung:        www.kunstschmiede-schuette.de                                                                          (ab 25.03.2025)

 

Abstrakte Holzskulptur auf einem Sockel, mit raffinierten Formen und Texturen.

Auferstanden

Unbekanntes Holz, Edelstahl, Schiefer mit Quarz

Eine kunstvolle Holzskulptur mit geschwungenen Formen, auf einem Felsen basierend.

Inferno

Unbekanntes Holz (Ruhr-Essen),       Naturstein mit Eiseneinlagerungen (Winterberg-Silbach), handgeschmiedeter Nagel (ca.1800). Größe: 93*64*47cm

 

Überschwemmte Landschaft mit kahlen Bäumen und bewölktem Himmel.

2023

Vom Hochwasser  an Land gespült.

Holzstück mit eingeklemmten grauen und schwarzen Steinen in natürlicher Form.

Jahre verborgen im Schlamm

 

Ein Stück verwittertes Holz mit einzigartiger Maserung und strukturierten Oberflächen.

Erhalten für die Ewigkeit.

2025

Formen

...aus der Natur.

Gestalten Sie Ihre Kunstreise

Tauchen Sie ein in die kreative Welt von Art van Kornberg. Lassen Sie sich von meinen Kunstwerken inspirieren und entdecken Sie die tiefere Bedeutung hinter jeder Schöpfung.

Mann schaut neugierig durch verknorrtes Holz.
Stilvolle Metallskulptur eines Vogels vor einer Holzstruktur in einer modernen Galerie.

2024

Vom Sturm zerschmettert, von der Zeit verzehrt,

Buche (Fundort Schmallenberg), Sandstein (Winterberg). Weggeworfenes - am Wegesrand.

Eine Statue eines Reihers, die an einem mäandernden Kunstwerk aus Holz steht.
Eine stilisierte heronartige Figur aus Holz, integriert in eine Baumstammtextur.

Ausstellung und Verkauf

2024

Art van Kornberg

- aus der Werkstatt - Sting -

Diese Skulptur verbindet auf einzigartige Weise die Elemente Holz und Stahl, dabei spiegelt sie die Beziehung zwischen Kunst und der Umwelt wider. Im Zentrum steht eine unbekannte Holzart, die 2023 als Schwemmgut aus dem  Ruhrhochwasser geborgen wurde, einem Fluss dessen Ursprung im Rothaargebirge liegt (Winterberg / Hochsauerland) und der wie kein anderer in seinem weiteren Verlauf mit der Stahlfabrikation und dem Kohleabbau in Nordrheinwestfalen verbunden ist (Ruhrgebiet). 

Dieses federleichte Holz zeigt sich zwar stark verwittert, doch die Substanz konnte durch einen aufwendigen Prozess gerettet werden. Über einen Zeitraum von 1,5 Jahren wurde es sorgfältig getrocknet, konserviert und  immer wieder bearbeitet.

Die resultierende Skulptur erlangt durch den schlanken Sockel aus Stahl eine besondere Aura und Stabilität. Bewusst wurde hierbei die Patina des Sockels erhalten. Diese Kombination aus organischen und industriellen Materialien ermöglicht so einen Dialog zwischen der rauen Natur und der menschlichen Schaffenskraft. Wie viele andere Skulpturen des Künstlers, soll sie den Betrachter einladen, über die Wechselwirkungen der Industrie und der Natur  in den Wäldern des Rothaargebirges nachzudenken.

"Sting" und "Fang" wurden im Winter 2024 vollendet und bilden zusammen ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk mit einer imposanten Höhe von jeweils (ca.) 2,2 Metern. 

 

Ausstellung:        www.kunstschmiede-schuette.de                                                         (14.01.2025- 25.03.2025)

Die Schildkröte
Vergessen - Innehalten

Nachdenken

Ausstellung:        www.kunstschmiede-schuette.de                                                                          (ab 07.02.2025)

Ein Augenblick der Stille, ein Moment der Ruhe.

Den Blick in die Ferne gerichtet, atme ich tief ein. Langsam zieht Nebel über die noch gefrorenen Wiesen und zerfasert in kleinere Schwaden die langsam vom Wind davongetrieben werden. Ein glitzerndes Zauberreich, es scheint so friedlich.

Ich fühle mich verbunden mit der Natur, will verweilen - wende mich dann doch ab, die Zeit drängt. Ich nehme den Geruch nach Wald und Nadelbäumen in mich auf. Die Vögel zwitschern, die ersten Insekten des Jahres tanzen in den Sonnenstrahlen.

Ein Knacken im Gehölz lässt mich herumfahren, dort steht ein junger, blasser Mann. Er trägt eine Uniform und hält sein Gewehr in der Hand, die Hände zittern. Sicher nicht vor Kälte. Er ist überrascht, ebenso wie ich. Er hat Angst, ebenso wie ich. Zwei Jahre dauert es nun schon.

 

 

 

Ein surrealistisches Kunstwerk aus Holz und einem verwitterten Stahlhelm mit durchbrechenden Wurzeln.

Mein Blick sucht seine Augen, dann drehe ich mich um und gehe davon, ohne Eile, er hat nun alle Zeit der Welt. Es ist ein schöner Ort, einer der letzten hier - aber er, er sollte nicht hier sein.

Ich fühle seinen Blick in meinem Rücken. Bevor der Wald mich verschluckt blicke ich zurück. Ich nicke ihm zu. Grüßend hebt er seine Hand. Dann gehe ich weiter, zurück zu meinen Leuten, mein Griff um das kalte Stahl in meinen Händen entspannt sich. Die Knöchel schmerzen.

Hoffentlich sehen wir uns nicht wieder, hoffentlich ist all das bald vorbei.

Von mir, 2023. 

Woher?

Der verwitterte Stahlhelm wurde 2024 bei der Suche nach einem Blindgänger in einem Bombentrichter gefunden (Ruhrgebiet), Das Wurzelholz befindet sich in der 3. Generation im Besitz meiner Familie und wurde von Vater und Großvater gemeinsam bearbeitet (ca. 1945). 

Seit dieser Zeit hing diese Wurzel, verziert mit Tannenzweigen und einer Kerze zur Weihnachtszeit an einer Wand in unserem Haus.

Galerie

..eine Auswahl.
 

Galerie

Großes und Altes

©Van Kornberg. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.